Die Pandemie hat gezeigt: Es wird Zeit für Empathie und egofreie Zonen in der Arbeitswelt – und für Chefinnen, die zuhören
Die Debatten über Fehltritte diverser Feminist:innen zeigen: Heroisches Abkulten von Einzelpersonen schadet am Ende allen – vor allem dem Feminismus selbst. Autorin Elisabeth Krainer erklärt, warum das gefährlich sein kann und Held:innentum abgeschafft werden sollte
Von Bauernhof bis Boutique Hotel: Die neue Ausgabe des Reiseführers DER WOCHENENDER versammelt die 60 schönsten, ruhigsten und überraschendsten Orte um München.
Die Rapperinnen von Klitclique verstehen sich als Widerstandsbewegung gegen Sexismus und Frauenhass. Brodelt ausgerechnet im sonst so frauenfeindlichen Rap eine neue Art des Feminismus?
Das Motivationsschreiben ist ein nerviges Relikt aus dem letzten Jahrhundert. Es gehört abgeschafft, findet Autorin Elisabeth Krainer. Und hat gute Gründe
Kaum ein Ort hat sich in den letzten Jahren so revolutioniert wie Bad Gastein. Das österreichische Alpendorf entwickelt sich gerade zu einem surrealen Spielplatz für Querdenker, Yogis und Künstler
Zum Flughafen fahren und keine Ahnung haben, wo es hingeht? Die Agentur Unplanned bucht Reisen für Leute, die nix organisieren und viel erleben wollen. Zwei Glamour-Redakteurinnen testen den Trip ins Ungewisse
Leider immer noch geil: Deichkind ist seit Jahrzehnten nicht aus der deutschen Musikszene wegzudenken. Wie das geht? MC Porky über Fame
Wer die Band Bilderbuch beschreiben will, hat es nicht leicht: mit jedem Album ein neuer Musikstil, es scheint nichts zu geben, was die österreichische Band nicht kann. Frontmann Maurice Ernst im Gespräch übers Grenzen-Ausloten
Splatter war gestern. Das Horror-Genre zieht immer mehr Zuschauer vor die Leinwand, denn es hat sich neu erfunden: Jetzt werden Gruselfilme zum Spiegelbild unserer Zeit und kommentieren sie schlau
Die Pandemie hat gezeigt: Es wird Zeit für Empathie und egofreie Zonen in der Arbeitswelt – und für Chefinnen, die zuhören6. Januar 2023
Die Debatten über Fehltritte diverser Feminist:innen zeigen: Heroisches Abkulten von Einzelpersonen schadet am Ende allen – vor allem dem Feminismus selbst. Autorin Elisabeth Krainer erklärt, warum das gefährlich sein kann und Held:innentum abgeschafft werden sollte6. Januar 2023
Im Leben des Rappers Bushido ging es in den vergangenen 20 Jahren eher um Macker-Gehabe als ums Familienglück. Die neue Bushido-Doku auf Amazon Prime zeigt: Seine Frau Anna-Maria Ferchichi ist diejenige, die sein Leben zusammenhält6. Januar 2023
Von Bauernhof bis Boutique Hotel: Die neue Ausgabe des Reiseführers DER WOCHENENDER versammelt die 60 schönsten, ruhigsten und überraschendsten Orte um München.6. Januar 20236. Januar 2023
Unter dem Hashtag #cleangirlaesthetics türmen sich 28.000 Beiträge auf Instagram. Unsere Autorin Elisabeth Krainer erklärt, was es mit dem zweifelhaften Trend auf sich hat6. Januar 2023
LinkedIn, Instagram, Twitter können der Karriere helfen – wenn man sie richtig nutzt. Die besten Tipps der Profis6. Januar 2023
Sophie Passmann wird geliebt und gefürchtet für ihren Humor. Hier verrät sie, wie sie das macht (und wo dann doch Schluss mit lustig ist)6. Januar 20236. Januar 2023
Frauen, die in der Öffentlichkeit stehen und ihre Meinung kundtun, gibt es immer öfter. Popstar Halsey geht da mit äußerst gutem Beispiel voran – und sagt zu Hatern: „Mind your own fucking business.“ Ein Gespräch über bedingungslose Ehrlichkeit und die verkappte Musik-Industrie2. März 2021
Rote Rosen, dramatische Küsse im Regen, Happily Ever After: Irgendwie sehnen wir uns nach Hollywood-Romantik. Aber jetzt mal ehrlich, sie scheint doch ziemlich aus der Zeit gefallen. Doch es tut sich was, auf der Leinwand und im echten Leben. Und das ist richtig spannend2. März 20212. März 2021
Was tun, wenn einem alles zu viel wird? Therapie via Smartphone soll unkompliziert und schnell helfen. Wir checken die Online-Behandlung im Selbsttest2. März 20212. März 2021